_Monographien

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein, der Schweiz, Österreich und Deutschland mit ergänzenden Ausführungen zur Medienförderung Liechtensteins

Editions Weblaw

Bern 2024

Das E-Book findet sich zum Download



Politische Parteien

Privatrechtliche Vereinigungen zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht

Habilitation Zürich 2010, Stämpfli Verlag, Bern 2011

Zugleich erschienen als Band 41 der Reihe «Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung», Nomos, Baden-Baden 2011

«Abstract_Politische Parteien.pdf» als PDF herunterladen

Rezensionen

  • Gerhard Schmid in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 114 (2013), S. 466
  • Martin Senti in: NZZ, 15. Mai 2012, Nr. 112, S. 13
  • Heike Merten in: MIP. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), 18 (2012), S. 179 f. Download: www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_2012.pdf


Die Nachverdichtung von Liegenschaften mit Mietwohnungen

Die Erfassung von Nachverdichtungsmassnahmen durch das Mietrecht, insbesondere durch
Art. 260 OR und durch die Bestimmungen über die Kündigung

Dissertation Zürich 1999, Zürcher Studien zum Privatrecht Band 151

Schulthess, Zürich 1999

Herausgeberschaft

Hilmar Hoch, Christina Neier & Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.)

100 Jahre liechtensteinische Verfassung

Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa

Liechtenstein Politische Schriften (LPS) Band 62, Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Gamprin-Bendern 2021

Link zum Online-Dokument


Franziska Sprecher & Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.)

Ökonomie und Gesundheit. Was darf uns unsere Gesundheit kosten?

Schriftenreihe UFL, Editions Weblaw, Bern 2014

«Abstract_Oekonomie_und_Gesundheit.pdf» als PDF herunterladen


Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.)

Schweizerisches Ausländerrecht in Bewegung?

Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich

Schulthess, Zürich 2003

Aufsätze und Buchbeiträge

Gerichtsbarkeit

in: Wilfried Marxer/Thomas Milic/Philippe Rochat (Hrsg.), Das politische System Liechtensteins. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Schriftenreihe des Liechtenstein-Instituts Band 1, Nomos, Baden-Baden 2024, S. 367-395

Link zum PDF

open access Zugang zum Handbuch unter: doi.org/10.5771/9783845299006


Wichtig, aber gefährdet: Medienvielfalt und Qualität im Journalismus

in: «160 im Quadrat». Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts, der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein und der Universität Liechtenstein, Ausgabe 5, Dezember 2024, S. 24–27

Link zum PDF

Link zum ganzen Magazin


Christian Frommelt, Georges Baur, Patricia M. Schiess Rütimann & Fabian Frommelt

Die Beziehungen zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz - der Versuch einer Systematik

In: Georges Baur/Christian Frommelt/Fabian Frommelt (Hrsg.), Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags, Liechtenstein Politische Schriften (LPS) Band 64, Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Gamprin-Bendern 2024, S. 363-395


Postvertrag, Zollanschlussvertrag und ihre Abänderungen im Vergleich

Von der Anlehnung an die Schweiz zur Öffnung der Übereinkommen im Hinblick auf Liechtensteins EWR-Beitritt

In: Georges Baur/Christian Frommelt/Fabian Frommelt (Hrsg.), Die Beziehungen Liechtenstein–Schweiz. Beiträge aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums des Zollanschlussvertrags, Liechtenstein Politische Schriften (LPS) Band 64, Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Gamprin-Bendern 2024, S. 131-160


Kommentar zu Art. 44 LV (Wehrpflicht)

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung, abrufbar unter: https://verfassung.li/Art._44

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: https://verfassung.li


Radio Liechtenstein privatisieren und danach via Medienförderungsgesetz unterstützen – Was sagt das Recht zu diesem Vorschlag?

Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 86 (2024)

Arbeitspapier als PDF herunterladen


Leitplanken für die Regelung des öffentlichen Rundfunks und der Medienförderung in Liechtenstein

LI Focus 1/2023. Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern, 18. August 2023

http://dx.doi.org/10.13091/li-focus-2023-1


Kommentar zu Art. 137 BV

in: Bernhard Ehrenzeller/Patricia Egli/Peter Hettich/Peter Hongler/Benjamin Schindler/Stefan G. Schmid/Rainer J. Schweizer (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, 4. Aufl., Zürich/St. Gallen und Zürich 2023


Die Corona-Urteile von Staatsgerichtshof, Bundesverfassungsgericht, Verfassungsgerichtshof und Bundesgericht im Vergleich

in: Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2023, S. 32–37

Link zum PDF


Das Sezessionsrecht der liechtensteinischen Gemeinden. Eine nicht umgesetzte Bestimmung der Verfassungsrevision von 2003

in: Jusletter 16. Januar 2023

Schiess Ruetimann_Sezessionsrecht_Jusletter 2023-01-16 als PDF herunterladen


Kommentar zum Urteil des Staatsgerichtshofes vom 10. Mai 2022, StGH 2022/003

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 123/2022, S. 501–508


Liechtenstein im europäischen Verfassungsverbund. Mit einem kritischen Blick auf Besonderheiten des EWR, die liechtensteinischen Medien und die Monarchie

in: Peter Bussjäger/Anna Gamper (Hrsg.): 100 Jahre Liechtensteinische Verfassung, Verlag Österreich, Wien 2022, S. 201–234


Since 2003, no longer an indivisible and inalienable whole

The right of the Liechtenstein municipalities to initiate a secession procedure

DPCE Online, Vol 52 No 2 (2-2022), open access zugänglich unter:

http://www.dpceonline.it/index.php/dpceonline/article/view/1623


Die Sicherheitsverfassung Liechtensteins

Gewährleistung von Sicherheit im Klein(st)staat

Zeitschrift für öffentliches Recht. Austrian Journal of Public Law (ZöR) 76 (2021), S. 1291-1327

https://doi.org/10.33196/zoer202104129101


Christina Neier, Patricia M. Schiess Rütimann & Hilmar Hoch

Editorial: Die liechtensteinische Verfassung – einzigartig und doch vergleichbar

Zeitschrift für öffentliches Recht. Austrian Journal of Public Law (ZöR) 76 (2021), S. 1147-1149

https://doi.org/10.33196/zoer202104114701


From a Small State for a Global Readership: Liechtenstein’s Open Access Commentary verfassung.li

Verfassungsblog, 22. Dezember 2021: VerfBlog, 2021/12/22

https://verfassungsblog.de/from-a-small-state-for-a-global-readership

https://doi.org/10.17176/20211223-004232-0


Goran Seferovic & Patricia M. Schiess Rütimann

Gegenvorschlag aus dem Volk an das Volk und Wiedererwägungsinitiativen

in: Hilmar Hoch/Christina Neier/Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.), 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa, Liechtenstein Politische Schriften (LPS) Band 62, Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Gamprin-Bendern 2021, S. 87-118

Link zum Online-Dokument


Hilmar Hoch, Christina Neier & Patricia M. Schiess Rütimann

Einführung

in: Hilmar Hoch/Christina Neier/Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.), 100 Jahre liechtensteinische Verfassung. Funktionen, Entwicklung und Verhältnis zu Europa, Liechtenstein Politische Schriften (LPS) Band 62, Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Gamprin-Bendern 2021, S. 9-24

Link zur Einführung

Link zum ganzen Buch


Staatliche Verantwortung für Sicherheit

in: «160 im Quadrat». Gemeinsames Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein, Dezember 2021, S. 48-51

Link zum PDF

Link zum ganzen Magazin


Goran Seferovic & Patricia M. Schiess Rütimann

Vorprüfungsverfahren für Volksinitiativen im Fürstentum Liechtenstein – Ein Vorbild für die Schweiz?

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 122/2021, S. 423-438


Der Schutz von Gesundheit und Gesundheitswesen

Die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus gemäss liechtensteinischem Recht

in: Jusletter 15. Februar 2021

«Schiess Ruetimann_Der Schutz von Gesundheit_Jusletter 2021-02-15; als PDF herunterladen


Parteienfinanzierung durch die Liechtensteiner Gemeinden – Vielfalt auf kleinstem Raum

in: MIP 2020, S. 119-131

«Schiess Ruetimann_Parteienfinanzierung durch die Liechtensteiner Gemeinden; als PDF herunterladen

DOI: https://doi.org/10.25838/oaj-mip-2020119-131


Linda Märk-Rohrer & Patricia M. Schiess Rütimann

24–Stunden–Betreuung durch Care–Migrantinnen und –Migranten in Liechtenstein

Analyse der institutionellen und rechtlichen Situation. Studie im Auftrag von: Verein für Menschenrechte (VMR), Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband (LANV), Informations- und Beratungsstelle für Frauen (infra). Liechtenstein-Institut, Bendern 2020

«Schiess_Maerk-Rohrer_24h-Betreuung» als PDF herunterladen


Kommentar zu Art. 114 und 115 LV (Schlussbestimmungen)

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentar zu Art. 114 und 115 LV.pdf» als PDF herunterladen


Kommentar zu Art. 112 LV (Verfassungsgewähr und Verfahren der Verfassungsrevision)

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentar zu Art. 112 LV.pdf» als PDF herunterladen


Liechtenstein und die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW

in: Swiss Review of International and European Law SRIEL 30 (2020), S. 171-204

«Abstract_Liechtenstein und die CEDAW» als PDF herunterladen


An der Schnittstelle von Recht und Politik - Das Parteienrecht

in: «160 im Quadrat», Gemeinsames Wissenschaftsmagazin des Liechtenstein-Instituts und der Universität Liechtenstein, 16. Juni 2020, S. 9-11

Link zum PDF des Wissenschaftsmagazins

«Schiess Ruetimann_Parteienrecht» als PDF herunterladen


Der Zollvertrag und die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus

Wie Schweizer Recht via Zollanschlussvertrag und Epidemiengesetz in Liechtenstein Anwendung findet

in: Jusletter 4. Mai 2020

«Schiess Ruetimann_Zollvertrag und Coronavirus_Jusletter 2020-05-04.pdf» als PDF herunterladen

Ebenfalls erschienen als: Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 65 (2020) (mit Abkürzungsverzeichnis und separatem Literaturverzeichnis)

Link zum PDF des Arbeitspapiers und zur Medienberichterstattung


Peter Bussjäger, Patricia M. Schiess Rütimann & Mirella Maria Johler

Liechtenstein

in: I·CONnect-Clough Center (Hrsg.), 2018 Global Review of Constitutional Law, S. 188-192

«Bussjaeger_Schiess_Johler_Liechtenstein_2018.pdf» als PDF herunterladen


Herausgeforderte Parteienfinanzierung

Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2019, S. 125-135

«Abstract_Herausgeforderte Parteienfinanzierung.pdf» als PDF herunterladen

Link zum PDF des Beitrages


Einleitung

in: Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung. Beiträge Liechtenstein-Institut 45/2019, Bendern 2019, S. 5-10

Link zum PDF des Beitrages


Die Kompetenzen der Gemeinden bei der Verleihung des Staatsbürgerrechts

Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein und der Schweiz

in: Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung, Beiträge Liechtenstein-Institut 45/2019, Bendern 2019, S. 83-101

Link zum PDF des Beitrages


Einführende Bemerkungen zu den Verfassungsbestimmungen über die Bildung und Kommentare zu Art. 15 bis 17 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentare zum Bildungswesen.pdf» als PDF herunterladen


Die UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW und was sie in Liechtenstein bewirkt(e)

Vortrag von Patricia Schiess an der Universität Innsbruck vom 18. Juni 2019

Online-Publikation «Nachgefragt» des Liechtenstein-Instituts, Juli 2019 (Interview und Foliensatz)

«Schiess Ruetimann_Die UNO-Frauenrechtskonvention» als PDF herunterladen


Die liechtensteinischen Parteien und das Recht

in: MIP 2019, S. 74-82

«Schiess Ruetimann_Die liechtensteinischen Parteien» als PDF herunterladen

DOI: https://doi.org/10.25838/oaj-mip-201974-82


Die Stellung der EMRK in Liechtenstein

in: Jusletter 4. Februar 2019

«Schiess Ruetimann_Stellung EMRK_Jusletter 2019-02-04» als PDF herunterladen


Kommentar zu Art. 24 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentar zu Art. 24 LV.pdf» als PDF herunterladen


Sebastian Wolf, Peter Bussjäger & Patricia M. Schiess Rütimann

Law, small state theory and the case of Liechtenstein

Small States & Territories (SST), Vol. 1, No. 2, 2018, S. 183-196

«Abstract_Law» als PDF herunterladen

Link zu SST Vol. 1 No. 2


Die Freiheiten des liechtensteinischen Gesetzgebers beim Einfügen der EMRK in die nationale Rechtsordnung

Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2018, S. 143-152

«Abstract_Freiheiten» als PDF herunterladen

Link zum PDF des Aufsatzes


Juristische Gutachten im Gesetzgebungsprozess

Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2018, S. 69-78

«Abstract_Juristische Gutachten» als PDF herunterladen

Link zum PDF des Aufsatzes


Kommentar zu Art. 23 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentar zu Art. 23 LV.pdf» als PDF herunterladen


Geschlechtergleichheit, Care-Arbeit und Familienpolitik in Liechtenstein

in: Jusletter 5. Februar 2018

«Schiess Ruetimann - Geschlechtergleichheit - Jusletter 2018-02-05» als PDF herunterladen


Kommentar zu Art. 22 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentar zu Art. 22 LV.pdf» als PDF herunterladen


Die Kompetenzen der Gemeinden bei der Verleihung des Staatsbürgerrechts

Ein Rechtsvergleich zwischen Liechtenstein und der Schweiz

Vorabdruck aus: Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Gemeinden – Geschichte, Entwicklung, Bedeutung, Bendern 2018

«Schiess Ruetimann - Kompetenzen der Gemeinden» als PDF herunterladen


Kommentare zu Art. 18 LV und 21 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentare zu Art. 18 und 21 LV.pdf» als PDF herunterladen


Kommentar zu Art. 26 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentar zu Art. 26 LV.pdf» als PDF herunterladen


Peter Bussjäger, Wilfried Marxer & Patricia M. Schiess Rütimann

Parlamentarische Untersuchungskommissionen in Liechtenstein, Österreich und der Schweiz

Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 55, Bendern 2016, 76 Seiten

https://doi.org/10.13091/li-ap-55


Einführende Bemerkungen zum III. Hauptstück der Verfassung: Von den Staatsaufgaben sowie Kommentare zu Art. 14, Art. 19, Art. 20 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentare zu Art. 14, 19 und 20 LV.pdf» als PDF herunterladen


Neuroenhancement an Schulen und Universitäten

Bemerkungen zum Bildungsrecht in Deutschland und der Schweiz

in: Josef Franz Lindner (Hrsg.): Die neuronale Selbstbestimmung des Menschen – Grundlagen und Gefährdungen. Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Band 22, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 169–213

«Abstract_Neuroenhancement an Schulen und Universitaeten.pdf» als PDF herunterladen


Peter Bussjäger & Patricia M. Schiess Rütimann

Ein neuer Kommentar zur Verfassung des Fürstentums Liechtenstein - verfassung.li

Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2016, S. 28-31

«Abstract_Ein neuer Kommentar.pdf» als PDF herunterladen


Kommentare zu Art. 25, Art. 29, Art. 30, Art. 110 und Art. 111 LV

Liechtenstein-Institut (Hrsg.): Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung.

Online-Kommentar, Bendern 2016, verfassung.li

Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung ist abrufbar unter: «https://verfassung.li»

«Abstract_Kommentare zu Art. 25, 29, 30, 110 und 111 LV.pdf» als PDF herunterladen


Die Regelung der Stellvertretung von Staatsoberhaupt, Parlaments- und Regierungsmitgliedern in Liechtenstein – ein anregendes Vorbild?

in: Sebastian Wolf (Hrsg.): State Size Matters. Politik und Recht im Kontext von Kleinstaatlichkeit und Monarchie, Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 99-130

«Abstract_Regelung der Stellvertretung.pdf» als PDF herunterladen


Verfassung.li – Der Online-Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung

in: Erich Schweighofer/Franz Kummer/Walter Hötzendorfer/Georg Borges (Hrsg.): Netzwerke. Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft, Wien 2016, S. 51-56 (auch erschienen in: Jusletter IT 24. Februar 2016)

«Schiess Ruetimann - Jusletter IT 2016-02-24.pdf» als PDF herunterladen

«Abstract_Verfassung.li_Der Online Kommentar.pdf» als PDF herunterladen


Die Bundesratswahlen und der Druck von Parteien auf ihre Mitglieder

Bemerkungen zu Philippe Mastronardis Beitrag «Die SVP-Statuten sind verfassungswidrig»

in: Jusletter 7. Dezember 2015

«Schiess Ruetimann - Bundesratswahlen - Jusletter 2015-12-07.pdf» als PDF herunterladen


Besondere Herausforderungen des Rechts und der rechtswissenschaftlichen Forschung im Kleinstaat – am Beispiel Liechtenstein

in: Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Hrsg.): „Small is beautiful”. Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Minderheiten-, Kleingliedstaaten- und Grenzregionenenforschung, Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Band 1, Eupen 2015, S. 19-37

«Abstract_Besondere Herausforderungen im Kleinstaat.pdf» als PDF herunterladen

Download: www.pdg.be/PortalData/34/Resources/dokumente/broschueren/Schriftenreihe_PDG_Band_1.pdf


Unparteilichkeit von Verfassungsrichtern und deren Ablehnung in grosser Zahl wegen Besorgnis der Befangenheit

Bemerkungen anlässlich von EGMR, A.K. ./. Liechtenstein vom 9. Juli 2015

Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ) 2015, S. 549-557

«Abstract_Unparteilichkeit von Verfassungsrichtern.pdf» als PDF herunterladen


Kommentare zu Art. 23, Art. 28, Art. 147, Art. 195, Schlussbestimmungen BV

in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.): Basler Kommentar, Bundesverfassung, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2015


Andere Länder, andere Verfahren

Begutachtung in europäischen Förderorganisationen

Forschung & Lehre 8/2015, S. 628-630

Download: Forschung&Lehre 8-15 - Schiess Ruetimann.pdf


Die historische Entwicklung des liechtensteinischen Gemeinderechts

Arbeitspapiere Liechtenstein-Institut Nr. 50 (2015), Bendern 2015, 56 Seiten

http://dx.doi.org/10.13091/li-ap-50


Die neuesten Entwicklungen im liechtensteinischen Gesundheitsrecht

in: Franziska Sprecher/Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.): Ökonomie und Gesundheit, Was darf uns unsere Gesundheit kosten?, Schriftenreihe UFL, Editions Weblaw, Bern 2014, S. 7-19


Franziska Sprecher & Patricia M. Schiess Rütimann

«Gesundheitsrecht am Puls der Zeit» – Die Symposien der UFL

in: Franziska Sprecher/Patricia M. Schiess Rütimann (Hrsg.): Ökonomie und Gesundheit, Was darf uns unsere Gesundheit kosten?, Schriftenreihe UFL, Editions Weblaw, Bern 2014, S. 1-5


Kommentar zu Art. 137 BV

in: Bernhard Ehrenzeller/Benjamin Schindler/Rainer J. Schweizer/Klaus A. Vallender (Hrsg.): Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, 3. Aufl., Dike und Schulthess, Zürich/St. Gallen und Zürich 2014


Streik – Offene Fragen im Zeitalter der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft

in: Josette Baer/Wolfgang Rother (Hrsg.): Arbeit. Philosophische, juristische und kulturwissenschaftliche Studien, Schwabe, Basel 2014, S. 165-178


Die politische Verantwortung des Landesfürsten

in: Hubertus Schumacher/Wigbert Zimmermann (Hrsg.): 90 Jahre Fürstlicher Oberster Gerichtshof. Festschrift für Gert Delle Karth, Jan Sramek Verlag, Wien 2013, S. 829-845


Politikfinanzierung in der Schweiz

Der Gesetzgeber ist gefordert

in: Josette Baer/Wolfgang Rother (Hrsg.): Geld. Philosophische, literaturwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven, Schwabe, Basel 2013, S. 91-116


Hirndoping im Hörsaal

Warum das Neuro Enhancement Eingang in die Diskussion über die Integrität in der Wissenschaft finden muss

in: Markus Rüssli/Julia Hänni/Reto Häggi Furrer (Hrsg.): Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen. Festschrift für Tobias Jaag, Schulthess, Zürich 2012, S. 275-288


Weitergabe von Patientendaten zur Rechnungstellung

in: Jusletter 30. Januar 2012

«Schiess Ruetimann - Patientendaten - Jusletter 2012-01-30.pdf» als PDF herunterladen


Gleichbehandlung von Parteien und anderen politischen Gruppierungen vor dem Schweizer Gesetz

Ergänzt um kritische Bemerkungen zum Erfolg von Parteilosen und von neu gegründeten Parteien

in: Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.): Politik an den Parteien vorbei – „Freie Wähler” und kommunale Wählervereinigungen als Alternative

Nomos, Baden-Baden 2012, S. 255-267

«Schiess Ruetimann - Parteilose.pdf» als PDF herunterladen


Im Ausland erworbene akademische Titel

Insbesondere das Führen von Doktor- und LL.M.-Titeln

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 112 (2011), S. 453-470


Organisation der politischen Parteien und Parteienfinanzierung

Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ) 107 (2011), S. 329-336

«Schiess Ruetimann - Polit Parteien - SJZ 2011 S. 329 ff.pdf» als PDF herunterladen


Politikwissenschaftliche Kenntnisse – ein Gewinn für die Rechtsvergleichung. Dargestellt am Konzept der Pfadabhängigkeit

Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2010, S. 1394-1400

«Schiess Ruetimann - Politikwissenschaftl Kenntnisse - AJP 2010 S. 1394.pdf» als PDF herunterladen


Der Schweizerische Bundesrat – keine Koalitionsregierung

MIP. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) 16 (2010), S. 16-24

«Schiess_Schweizer Bundesrat_MIP_2010.pdf» als PDF herunterladen


Ausschliessung aus einem Verein: Anfechtung trotz Austritt

Bemerkungen zu Urteil 5A_10/2009 vom 1. September 2009

in: Jusletter 7. Dezember 2009

«Schiess Ruetimann - Ausschluss - Jusletter 2009-12-07.pdf» als PDF herunterladen


Parteiwechsel am Wahlabend

Kritik an BGE 1C.291/2008 vom 17. Dezember 2008

in: Jusletter 16. März 2009

«Schiess Ruetimann - Parteiwechsel - Jusletter 2009-03-16.pdf» als PDF herunterladen


Kritik an den politischen Parteien in der Schweiz

Erläutert am Schimpfwort «classe politique»

in: Martin Morlok/Ulrich von Alemann/Heike Merten (Hrsg.): Gemeinwohl und politische Parteien

Nomos, Baden-Baden 2008, S. 195-220

«Schiess Ruetimann - Classe Politique.pdf» als PDF herunterladen


Art. 137 BV, die politische Gleichheit und das Parteienregister

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 107 (2006), S. 505-528


Das schweizerische Parteienregister

MIP. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung, (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), 13 (2006), S. 67-76


Vertragsverweigerung gegenüber ausländischen Mietinteressenten

Das EU-Recht und das gescheiterte deutsche Antidiskriminierungsgesetz

Wohnungswirtschaft & Mietrecht (Fachzeitschrift des Deutschen Mieterbundes e.V., Berlin), 2006, S. 12-17.


Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zum Wohnungsmarkt

Umsetzung der Richtlinie 2000/43/EG in Belgien und in der Bundesrepublik Deutschland. Bemerkungen zum Schweizer Recht

in: Axel Halfmeier et al. (Hrsg.): Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts. Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2005

Richard Boorberg Verlag, Stuttgart etc. 2006, S. 281-303


Politische Werbung am Beispiel von Inseraten und Plakaten mit Fotografien von Politikerinnen und Politikern

Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 124 (2005) I, S. 515-541


Von Ausländern mit Wohnsitz in der Schweiz gegründete Vereinigungen – insbesondere «Ausländerorganisationen» – und das auf diese anwendbare Privatrecht

recht. Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis 2003, S. 59-68


Mietzinserhöhung wegen wertvermehrender Verbesserungen

Ein Vergleich von Art. 269a lit. b OR und Art. 14 VMWG mit dem deutschen und österreichischen Recht

mietrechtspraxis. Zeitschrift für schweizerisches Mietrecht 2002, S. 67-109


Die Haftung gemäss Gen-Lex-Vorlage

Ein erster Überblick und offene Fragen, insbesondere zur Haftung der Wissenschafterinnen und Wissenschafter

in: Bernhard Schmithüsen/Jörg Zachariae (Hrsg.): Aspekte der Gentechnologie im Ausserhumanbereich. Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich

Schulthess Juristische Medien AG, Zürich 2002, S. 197-222


Politische und wilde Streiks im Lichte von Art. 28 Abs. 3 BV besehen

in: Thomas Gächter/Martin Bertschi (Hrsg.): Neue Akzente in der «nachgeführten» Bundesverfassung. Analysen und Perspektiven von Assistierenden des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich

Schulthess Juristische Medien AG, Zürich 2000, S. 135-158

Gutachten und Studien

Die Corona-Pandemie in Liechtenstein und das Recht

Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern, Februar 2023

Link zum PDF des Beitrages

Ebenfalls veröffentlicht als Anhang zum Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein vom 11. Juli 2023 betreffend die Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie (BuA Nr. 76/2023), abrufbar unter: https://bua.regierung.li/BuA/pdfshow.aspx?nr=76&year=2023


Christian Frommelt & Patricia M. Schiess Rütimann

Das Krisenmanagement Liechtensteins in der Corona-Pandemie: Organisation, Kommunikation und Massnahmen

Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern, Februar 2023

Link zum PDF des Beitrages

Ebenfalls veröffentlicht als Anhang zum Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein vom 11. Juli 2023 betreffend die Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie (BuA Nr. 76/2023), abrufbar unter: https://bua.regierung.li/BuA/pdfshow.aspx?nr=76&year=2023


Christian Frommelt & Patricia M. Schiess Rütimann

Die Corona-Pandemie in Liechtenstein - Rahmenbedingungen, ausgewählte Erkenntnisse und Lehren

Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern, Februar 2023

Link zum PDF des Beitrages

Ebenfalls veröffentlicht als Anhang zum Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein vom 11. Juli 2023 betreffend die Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie (BuA Nr. 76/2023), abrufbar unter: https://bua.regierung.li/BuA/pdfshow.aspx?nr=76&year=2023


Christian Frommelt & Patricia M. Schiess Rütimann

Folgen des Parteiaustritts von stellvertretenden Abgeordneten auf ihr Mandat

Vom Liechtenstein-Institut erstelltes Gutachten zuhanden des Parlamentsdienstes des Landtags des Fürstentums Liechtenstein

Gamprin-Bendern, Februar 2022

Link zum PDF des Beitrages


Christian Frommelt, Thomas Milic & Patricia M. Schiess Rütimann

Direktwahl der Regierung. Beispiele, Szenarien, Machbarkeit

Studie des Liechtenstein-Instituts im Auftrag des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Gamprin-Bendern, Februar 2022

Link zum PDF des Beitrages

Ebenfalls veröffentlicht als Anhang zur Postulatsbeantwortung der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein vom 8. März 2022 betreffend Direktwahl der Regierung durch das Volk (BuA Nr. 22/2022), abrufbar unter: https://bua.regierung.li/BuA/pdfshow.aspx?nr=22&year=2022


Liechtenstein-Institut (Hrsg.)

Impfpflicht in Liechtenstein. Rechtliche und ethische Überlegungen

Studie des Liechtenstein-Instituts im Auftrag der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Ministerium für Gesellschaft und Kultur

Mitarbeit an Kapitel 6 (Grundrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit einer allgemeinen Impfpflicht) und an Kapitel 7 (Covid-19-Impfpflicht in Liechtenstein)

Gamprin-Bendern, Januar 2022

Link zum PDF des Beitrages


Christian Frommelt & Patricia M. Schiess Rütimann

Die Rolle des Landtages in der Coronapandemie. Kurzbericht

Gamprin-Bendern, 29. November 2021

Link zum PDF des Beitrages

Medienbeiträge

Siehe die Auflistung auf der Website des Liechtenstein-Instituts.

Rezensionen und Tagungsberichte

Georges Baur & Patricia M. Schiess Rütimann

Die liechtensteinische Verfassung von verschiedenen Seiten beleuchtet

Tagungsbericht zur Podiumsdiskussion und zu dem vom Liechtenstein-Institut veranstalteten Kolloquium zum 100. Geburtstag der Verfassung

Liechtensteinische Juristen-Zeitung (LJZ) 2021, S. 143-148

Link zum PDF des Beitrages


Rezension

Christoph Maria Merki, Liechtensteins Verfassung, 1992–2003. Ein Quellen- und Lesebuch, Chronos, Zürich 2015

Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein, Band 115 (2016), Vaduz, S. 167-170


Franziska Sprecher & Patricia M. Schiess Rütimann

«Gesundheitsrecht am Puls der Zeit»

Bericht zum Symposium der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein vom 22. November 2013

in: Jusletter 27. Januar 2014

«Sprecher & Schiess Ruetimann - Symposium der UFL - Jusletter 2014-01-27.pdf» als PDF herunterladen


Franziska Sprecher & Patricia M. Schiess Rütimann

Tagungsbericht «Gesundheitsrecht am Puls der Zeit – Herausforderung Alter».

Symposium der UFL zum Thema Herausforderung Alter am 23. November 2012 in Triesen FL

in: Jusletter 28. Januar 2013

«Sprecher & Schiess Ruetimann - Symposium der UFL - Jusletter 2013-01-28.pdf» als PDF herunterladen


Rezension

Béatrice Ziegler/Nicole Wälti (Hrsg.): Wahlprobleme der Demokratie, Schulthess, Zürich 2012

MIP. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), 19 (2013), S. 188–191


Rezension

Lukas Schaub: Die Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskämpfen. Ein Beitrag zum demokratischen Diskurs und zur politischen Chancengleichheit, Diss. Basel, Zürich/St. Gallen 2012

MIP. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), 19 (2013), S. 181–184


Rezension

Hilmar Gernet: (Un-)heimliches Geld. Parteienfinanzierung in der Schweiz, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2011

MIP. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) 18 (2012), S. 168-170


Rezension

Roman Sieber: Die bauliche Verdichtung aus rechtlicher Sicht, Diss. Fribourg 1996

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 99 (1998), S. 94 f.


Rezension

Thomas Eichenberger: Die Rechtsstellung des Arztes am öffentlichen Spital unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Probleme des Dienst- und Haftungsrechts, Diss. Bern 1995

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 97 (1996), S. 286 f.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.